Das Fahren eines Fünfzig-ccm-Rollers ist mit Vollendung des fünfzehnten Lebensjahres gestattet, also ab dem sechzehnten Geburtstag. Die Fahrerlaubnis der Klasse M erlaubt dem Besitzer Kleinkrafträder mit den Merkmalen von Fahrrädern, oder Fahrräder mit Hilfsmotor zu betreiben. Es gibt in der Regel keine Voraussetzungen, außer den natürlichen. Bei der Gesamtmasse des Fahrzeuges existieren keine Einschränkungen, die Leistung darf jedoch nur fünfzig ccm betragen, die Höchstgeschwindigkeit ist begrenzt auf fünfundvierzig Kilometer in der Stunde. Die Ausbildung umfasst zwölf Unterrichtseinheiten zu jeweils neunzig Minuten des Grundstoffes, also der Straßenverkehrsordnung und ihren Regeln, ihre Bedeutung im Straßenverkehr sowie zwei Mal neunzig Minuten des klassenspezifischen Stoffes.
Ebenfalls mit sechzehn Jahren erworben werden kann die Fahrerlaubnis der Klasse A1. Die Führerscheinklasse beinhaltet natürlich die Klasse M. Auch hierbei unterliegt die Gesamtmasse des Fahrzeuges keiner Beschränkung, die Leistung ist jedoch auf 125 ccm angehoben. Das Leichtkraftrad oder Motorrad darf jedoch nicht schneller als achtzig Kilometer in der Stunde fahren. In den meisten Fällen ist bei diesen Krafträdern die Motorleistung vom Hersteller gedrosselt. Die Ausbildung gleicht der Prüfung zur Klasse M, ist um etliche Punkte erweitert. So kommen dazu an praktischen Stunden fünf Überlandfahrten, insgesamt vier Autobahnfahrten sowie drei Nachtfahrten. In der Theorie wird mit zwölf Unterrichtseinheiten des Grundwissens gearbeitet, wozu noch vier Einheiten a jeweils neunzig Minuten mit dem Zusatzwissen der entsprechende Klasse A1 kommen.
Eine Fahrerlaubnis ist auch für Trikes, Quads und Microcars notwendig. Hier gibt es die Klasse S, die ebenso ab dem sechzehnten Lebensjahr erworben werden kann. Mit ihr dürfen Kleinkraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von fünfundvierzig Kilometern und einem Benzinmotor mit einem Hubraum von maximal fünfzig ccm oder einer Nutzleistung von nicht mehr als vier kW oder einem Elektromotor mit einer Nenndauerleistung von weniger als vier kW bewegt werden.